Mühldorfer Str.46, Schwindegg 84419

+49 176 3803 5724

Elektroprüfung nach DGUV V3 in München – Sicher & rechtskonform nach VDE-Norm

Die DGUV Vorschrift 3 ist eine wichtige Regelung für den Arbeitsschutz und schreibt die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte vor – sowohl ortsfeste als auch ortsveränderliche.


Gerade in einem wirtschaftlich starken Standort wie München, wo täglich unzählige elektrische Betriebsmittel in Unternehmen, Werkstätten und Büros im Einsatz sind, ist eine DGUV V3 Prüfung unverzichtbar. Sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und Arbeitsunfälle zu vermeiden.


In München unterstützen wir Sie dabei professionell: Auf Basis einer sorgfältigen Gefährdungsbeurteilung führen wir die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung nach DGUV V3 und den relevanten VDE-Normen durch – zuverlässig, rechtssicher und individuell auf Ihren Betrieb abgestimmt.

Prüfgerät für Sicherheitsprüfungen nach DGUV V3 in München

DGUV V3 Elektroprüfung München – DIN EN 50678 & 50699 für maximale Sicherheit

Elektro-Kiss ist Ihr Ansprechpartner für die DGUV V3 Prüfung in München und Umgebung.


Seit 2010 sind wir spezialisiert auf die fachgerechte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel – zuverlässig, rechtssicher und immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Unsere firmeneigenen, erfahrenen Techniker führen alle Prüfungen gemäß DIN EN 50678 und DIN EN 50699 durch – unterstützt durch regelmäßige Schulungen bei anerkannten Institutionen wie TÜV Nord und Gossen Metrawatt.


Mit über 17 Millionen geprüften Geräten und dem Vertrauen von mehr als 5.000 Kunden zählen wir zu den führenden Anbietern im Bereich Elektrosicherheitsprüfung nach DGUV Vorschrift 3. Für höchste Qualität setzen wir ausschließlich auf kalibrierte Messgeräte führender Hersteller wie Gossen Metrawatt, Benning und TG Omni von GMW.


Ob Kleinbetrieb oder Großunternehmen mit tausenden Geräten: Wir bieten unseren Prüfservice nicht nur im gesamten Großraum München und im Umkreis von rund 100 km – etwa bis 84419 Schwindegg – sondern auch bundesweit an.


Unsere Fachkräfte sind befugt, alle Prüfungen eigenverantwortlich durchzuführen. Mit einer regelmäßigen DGUV V3 Prüfung in München senken Sie das Risiko technischer Defekte, Ausfälle und Haftungsrisiken. Denn nicht geprüfte oder fehlerhafte Geräte stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Im Ernstfall haften verantwortliche Personen – vom Sicherheitsbeauftragten bis zur Geschäftsleitung.


Verlassen Sie sich auf geprüfte Sicherheit – mit Elektro-Kiss.

Die DGUV Prüfung, auch bekannt als DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel zur Unfallverhütung. Sie stellt sicher, dass elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen in einem sicheren Zustand sind und keine Gefahren für Mitarbeiter darstellen. Die Prüfung muss in regelmäßigen Abständen erfolgen und wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt.

Die Kosten für eine DGUV V3 Prüfung, auch bekannt als Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, variieren je nach Art der Prüfung und den zu prüfenden Geräten. Faktoren, die die Kosten beeinflussen: Art der Prüfung , Anzahl der zu prüfende Geräte, Komplexität der Geräte, Standort.

Nach der DGUV Vorschrift 3 ("Elektrische Anlagen und Betriebsmittel") müssen alle ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit hin geprüft werden. Ortsveränderliche Geräte sind solche, die während des Betriebs bewegt oder leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden können.

Elektrogeräte dürfen von Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP) unter Aufsicht einer Elektrofachkraft geprüft werden. Elektrofachkräfte verfügen über eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung und sind in der Lage, Prüfungen eigenverantwortlich durchzuführen. Eine EuP kann ebenfalls Prüfungen durchführen, muss dabei aber von einer Elektrofachkraft angeleitet und überwacht werden.

  • Sichtprüfung. ...
  • Prüfung des Schutzleiters. ...
  • Messung des Isolationswiderstandes. ...
  • Messen des Schutzleiterstroms. ...
  • Messen des Berührungsstroms mittels Differenzstrommessung. ...
  • Funktionstest. ...
  • Dokumentation.